Fachfortbildungen
Hier finden Sie das Angebot der naturpädagogischen Fortbildungen

Fachfortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen
Naturbeziehung ist der wichtigste und prägendste Faktor für unsere Einbindung in die Welt. Die Natur ist Lebensraum, Entwicklungsraum, Spielraum und Klassenzimmer. Kinder gehen hier auf der Grundlage von eigenem Erleben und direktem Kontakt auf Entdeckungsreise und gelangen zu vielfältigen Fähigkeiten und Kenntnissen.
Natur- und Wildnispädagogik bedeutet ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung und lebensnahes Lernen mit Kopf, Herz und Hand.
Ich ermögliche den Teilnehmer*innen meiner Bildungsangebote eigene Erfahrungen, vermittle Wissen und Methoden, verbinde theoretische Hintergründe mit fachlichem Austausch und gebe konkrete Anregungen, Handlungsmöglichkeiten und Denkanstöße – aus der Praxis für die Praxis!
Mein Angebot beinhaltet:
– Pädagogische Tage
– Konzept(weiter-)entwicklung
– Teamcoaching
– Fachvorträge
– Fortbildungen zu unterschiedlichen Naturthemen
(wie z.B.: Basiskurs Naturpädagogik – Abenteuer Natur; Natur mit allen Sinnen; Zauber der Elemente: Feuer, Wasser, Luft und Erde; Ganzheitliches Naturwissen erfahren und vermitteln: Wildpflanzen / Bäume / Tiere und Tierspuren; Natur und Lebensräume entdecken: Wald / Hecke / Gewässer / Wiese / Obstbaumwiese; LandArt mit Kindern; Natürliches Lernen – der Lernkreislauf der Natur; Bedeutung von Naturbeziehung für die Entwicklung des Kindes)
Sie wollen an einer Veranstaltung teilnehmen? Untenstehend finden Sie die Kursbeschreibungen und Termine!
Sie haben Interesse an einer Inhouse-Fortbildung oder einem individuellen Konzept? Melden Sie sich gerne!

UnterwegsSEIN - Umherstreifend mit Kindern die Natur entdecken
UnterwegsSEIN bedeutet, meinen inneren Impulsen zu folgen: Mal dort auf die Waldlichtung schleichen, mal hier an der Pflanze riechen, den bunten Stein befühlen und mich fragen, warum er so glitzert, dem Wind in den Baumwipfeln lauschen und staunen, wie die Sonne auf den Blättern tanzt. Es bedeutet in neugierigem Wahrnehmen und Erforschen die Welt kennenlernen, mich einlassen auf die Natur, auf mich selbst und auf die Gruppe mit der ich unterwegs bin.
In unserer verplanten und durchstrukturierten Alltagswelt fehlt uns häufig genau dieses Erleben – Draußen sein, unterwegs sein, hingehen können wohin der innere Kompass uns führt. Es ist ein Gefühl von Freiheit, von Selbstbestimmt sein, von getragen werden und von Selbstbestätigung. Es ist auch ein Finden von Antworten auf Fragen, die der Kopf nicht beantworten kann, dort, wo selbst kleine Kindern anfangen zu philosophieren. Es ist ein in sich hinein Horchen, ein achtsames Fragen, warum gerade diese Stelle im Wald mich anzieht… .
Die Natur als Spiegel zu erleben, gehört zu den ursprünglichsten Erfahrungen, die uns Menschen ausmachen und ist von hoher Bedeutung, um gut im Leben an zu kommen. Um das Urvertrauen in sich und in die Welt aufbauen zu können brauchen Kinder solche Zeiten des UnterwegsSEINs, sich treiben lassen dürfen, den eigenen Impulsen folgen dürfen und dabei sich und die Natur/Mitwelt zu entdecken.
Es braucht aber auch Erwachsene, die den Mut haben diese Räume zu öffnen, deren Wert anzuerkennen und sich mit den Kindern auf diese kleinen Reisen zu machen. Es braucht dafür weniger Methoden oder Materialien, sondern vielmehr Hinspüren, Achtsamkeit, Wertschätzung und Abenteuerlust.
Genau so wollen wir die Fortbildungstage verbringen: den Flow erleben, unserer Neugierde folgen und dabei von einer Entdeckung zur nächsten kommen. Fast wie nebenbei werden wir viel Wissenswertes über die Natur erfahren, wo hinter jeder Wegbiegung ein neues Abenteuer auf uns wartet – dort, wo wir erkennen, wer wir wirklich sind.
Inhouse buchbar als zweitägige Fortbildung
Teilnehmer*innen:
Erzieher*innen, pädagogisches Personal, Multipikator*innen der Umweltbildung
Elke Hieber
nach Absprache

Vom Zauber der Elemente - Erde, Wasser und Luft
Spielen in freier Natur, das Erleben von Feuer, Erde, Wasser und Luft, von Jahreszeiten, Tieren und Pflanzen gehört mit zu den prägendsten Eindrücken in frühen Kindheitstagen. Die echte Begegnung mit der uns umgebenden natürlichen Welt ist der Grundbaustein für eine gesunde Entwicklung, gleichermaßen für unsere Kinder wie für uns selbst – Kinder brauchen Natur!
Im Kindergarten ist es unser Ziel, den Kindern grundlegende Lebenserfahrungen zu ermöglichen. Und wo sind Erfahrungen elementarer als im Umgang mit den Elementen selbst!
Im Wald und am Bach wird es an diesem Tag vielfältige, konkrete Anregungen für die Arbeit in der eigenen Einrichtung geben. Dabei wird das aktive, unmittelbare Erleben mit spannenden fachlichen Einblicken in die Bedeutung der Elemente Feuer und Erde verbunden.
Inhouse buchbar als ein- bis zweitägige Fortbildung
Teilnehmer*innen:
Erzieher*innen, pädagogisches Personal, Multiplikator*innen der Umweltbildung

Vom Zauber des Feuers
„Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt sondern ein Feuer das entzündet werden will“
(François Rabelais, Benediktiner 1494-1553)
Feuer, das Element, das uns magisch anzieht, das Faszination und Abenteuer bedeutet, Wärme und Licht, verbindende Gemeinschaft aber auch Ängste und Gefahrenpotenzial.
In unserem Alltag findet sich das Feuer in seiner Urform nur noch selten. Dadurch ist auch die Beziehung zum Feuer nahezu verschwunden. Doch Feuer ist mehr als das Kerzenlicht in der Laterne und die Wärme des Ofens. Es ist auch das Symbol für die geistige Energie – die Energie der Schöpfung. Durch die Verbindung mit dieser Kraft verbinden wir uns auch mit unserer eigenen Kraft, entfachen unser Begeisterungsfeuer, können für unsere Vorhaben brennen und mit zündenden Ideen die Neugier und Lernfreude der Kinder schüren…
Den Teilnehmer*innen werden eigene Erfahrungen rund ums Feuer ermöglicht, theoretische Bezüge zur elementaren Naturarbeit werden aufgezeigt und es gibt vielfältige, konkrete Anregungen und Impulse, aus der Praxis für die Praxis: Spiele, Geschichten und Lieder, Lagerfeuerküche und Feuermachmethoden, Gefahren und rechtliche Grundlagen, bewusster Umgang mit (der eigenen) Energie, sowie Einblicke in andere Kulturen und globale Zusammenhänge.
Termin 1:
24.05.2023 von 9.30 – 17.00 Uhr
Anmeldung über den Landesverband Evangelischer Kindertagesstätten, fortbildung@evlvkita.de, https://www.evlvkita.de/fortbildung/kursangebot/kurse/k0923-vom-zauber-des-feuers
Termin 2:
18.10.2023 von 9.30 – 17.00 Uhr
Anmeldung und Informationen über Umweltakademie Baden-Württemberg
Gabi Muck, gabriele.muck@um.bwl.de
Ort:
Termin 1: Erbstetten
Termin 2: Akademie-Lehrgarten, Bietigheim-Bissingen
Teilnehmer*innen:
Erzieher*innen, pädagogisches Personal, Multiplikator*innen der Umweltbildung
Elke Hieber
Termin 1: 88,- €
Termin 2: 50,- € (bezuschusst durch UM BaWü)

Abenteuer Natur - Naturpädagogik erfahren und umsetzen
Einen Staudamm am Bach bauen, auf einem Baumstamm balancieren, Heuschrecken fangen, Feuer machen, Lager bauen, Vögel im Nest entdecken, wie ein Indianer schleichen, Sauerampfer naschen…
Spielen in freier Natur, das Erleben von Wetter, Jahreszeiten, Tieren und Pflanzen gehören mit zu den prägendsten Eindrücken in frühen Kindheitstagen. Die echte Begegnung mit der uns umgebenden natürlichen Welt ist der Grundbaustein für eine gesunde Entwicklung unserer Kinder – Kinder brauchen Natur! Im Wald und auf der Wiese finden wir die geeignete Umgebung für eine ganzheitliche Förderung, Entwicklung und Bildung der Kinder. Hierbei bietet die Vielfalt der Natur unzählige Möglichkeiten, wo Kindern auf Entdeckung gehen können, Abenteuer erleben, Erkenntnisse gewinnen, Freude und Entspannung erleben, an Herausforderungen wachsen und Kompetenzen entwickeln.
Die Naturpädagogik bietet ein Konzept, das ganzheitliches Erleben und Lernen in und mit der Natur fördert – mit Kopf, Herz und Hand!
Basiswissen Naturpädagogik: Methoden des Naturerlebens – spielerisch, kreativ, sinnlich, forschend…
Eigene Naturbegegnung als Grundlage für Lern- und Erfahrungsprozesse
Kennenlernen einiger einheimischer Pflanzen und Tiere
Fachliche Hintergründe – Ziele und Methoden im Hinblick auf eine ganzheitliche Förderung im „Draußen“
Umgang mit Gefahren, Rechtliches
Elternarbeit
Inhouse buchbar als ein- bis mehrtägige Fortbildung
Teilnehmer*innen:
Erzieher*innen, pädagogisches Personal, Multiplikator*innen der Umweltbildung
Elke Hieber

Matschvögel, Waldgeister und Blätterschlangen - LandArt mit Kindern
LandArt ist eine Kunstform, die durch ihre spielerische Seite gerade für Kinder einen wunderbaren Zugang zur Natur bietet. Mit allen Sinnen, mit Neugier und Schaffenslust können sie die Vielfalt an Materialien und Farben zu jeder Jahreszeit erleben und nutzen. Geschichten und Märchen schaffen phantasievolle Einstiege ins kreative Tun und in gestalterische Ausdrucksmöglichkeiten. Die Kinder sind dabei in einem sinnlichen Kontakt, erweitern ihre Wahrnehmungsfähigkeit, bauen Berührungsängste ab, beleben ihr kindliches Spiel mit phantasievollen Aspekten und bauen darüber hre Naturbeziehung auf.
An dieser Fortbildung werden wir viel Zeit draußen verbringen, um Praxismethoden selbst zu erproben und eigene Erfahrungen zu sammeln. Das eigene Erleben beim Gestalten in und mit der Natur wird ergänzt durch theoretisches Hintergrundwissen zur Naturpädagogik, zum kreativen Ansatz von LandArt und zur Bedeutung von Naturkontakt in der kindlichen Entwicklung. An verschiedenen Stellen nutzen wir den Raum für fachlichen Austausch und zum Transfer in die eigene Praxis.
26.04.2023 (Inhouse buchbar als ein- bis zweitägige Fortbildung)
Erbstetten
Teilnehmer*innen:
Erzieher*innen, pädagogisches Personal, Multipikator*innen der Umweltbildung
95,- €

Lebensraum Wiese - Wildpflanzen mit Kindern entdecken
An diesem Tag werden die Wildpflanzen im Mittelpunkt stehen mit vielfältigen Möglichkeiten, sie mit Kindern zu entdecken und über sie Naturbeziehung aufzubauen. Während eines Spaziergangs durch die Enzauen werden wir verschiedenen Wildpflanzen begegnen und einiges über ihre Verwendung in Küche und Hausapotheke erfahren. Und am Ende dieses Nachmittages werden wir einige Pflanzen mit anderen Augen sehen.
Ziele: Die Teilnehmerinnen
– lernen heimische Wildpflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum mit allen Sinnen kennen und sie sicher zu bestimmen
– erfahren Grundlegendes über das Sammeln und Verarbeiten von Pflanzen
– verarbeiten gesammelte Pflanzen zu Nahrungs-, Heil- und Pflegemitteln und lernen einfache Zubereitungsarten und Rezepte kennen
– vertiefen die eigene Beziehung zu Pflanzen
– bekommen vielfältige Anregungen und Impulse, wie Wildpflanzen für die praktische Umsetzung in der eigenen Einrichtung genutzt werden können
– erleben vielfältige naturpädagogische Methoden
– erhalten Sicherheit bezüglich rechtlicher Grundlagen und dem Umgang mit Gefahren und setzen sich mit Naturschutzaspekten auseinander
Anmeldung und Informationen über Umweltakademie Baden-Württemberg
Gabi Muck, gabriele.muck@um.bwl.de
18.04.2023, 9.30 – 17.00 Uhr (Inhouse buchbar als ein- bis zweitägige Fortbildung)
Teilnehmer*innen:
Erzieher*innen, pädagogisches Personal, Multipikator*innen der Umweltbildung
50,- € (bezuschusst durch UM BaWü)

Vortrag: Kind und Natur - Die Bedeutung von Naturbeziehung für Kinder
In unserem Alltag sind wir immer weniger in den Rhythmus der Natur und den Jahreskreislauf eingebunden. Vieles an altem Wissen über ökologische Zusammenhänge ist verloren gegangen. Nur selten nutzen wir die Möglichkeit, uns mit der Natur zu verbinden. Doch vielleicht ist es gerade das, was Kinder in unserer schnelllebigen und technisierten Gesellschaft dringend brauchen.
Über Fragen wie „Warum ist Naturkontakt wichtig? Was braucht es an Naturbegegnung für Kinder?“ wird das Thema bewegt. Es wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten intensive Erlebnisse und Erfahrungen in der Natur für die Entwicklung von Kindern, den zukünftigen Gestaltern unserer Gesellschaft, bieten.
Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde
inhouse buchbar
Teilnehmer*innen: